
*der Kurs befindet sich in der Zertifizierungsphase daher ist aktuell keine Bezuschussung durch die Krankenkasse möglich.
Stärke deinen Beckenboden und deine Körpermitte mit einem gezielten, ganzheitlichen Training.
Ich begleite dich dabei deine Beckenbodenmuskulatur gesund, kraftvoll und funktional zu aktivieren – für mehr Wohlbefinden in deinem Alltag!
kräftige und stabile Körpermitte
funktionelles Beckenbodentraining für mehr Kontrolle, Kraft und Entspannung
beuge Beschwerden wie Inkontinenz, Rückenschmerzen oder Senkungen vor
flexibel und bequem von zu Hause aus
für alle Frauen ab 18 Jahren geeignet
erfahre alles was du für eine gesunde Beckenbodenfunktion benötigst
Ein ganzheitliches Beckenbodentraining ist effektiver als isolierte Übungen, da der Beckenboden mit Bauch, Rücken und Zwerchfell zusammenarbeitet. Durch die funktionale Integration in Bewegungen wird nicht nur die Stabilität verbessert, sondern auch die Körperhaltung optimiert, was Rückenschmerzen vorbeugt. Zudem lässt sich der Beckenboden so leichter im Alltag aktivieren, etwa beim Gehen oder Heben. Ganzheitliches Training fördert außerdem die Durchblutung, beugt Verspannungen und Inkontinenz vor. Während isolierte Übungen oft nur die Spannung erhöhen, sorgt ein umfassender Ansatz mit Einbezug der umliegenden Muskulatur für eine ausgewogene Kraft und Elastizität – und damit für mehr Gesundheit, Kontrolle und Wohlbefinden.
jetzt anmelden für einmalig 99€
8 Wochen Onlinekurs ganzheitliches Beckenbodentraining
Woche 1 I Die geheime Kraftquelle: Dein Beckenboden
Woche 2 I Die Blase im Fokus: Wie du deine Blasengesundheit stärkst
Woche 3 I Die Kraft der richtigen Atmung
Woche 4 I Die Verbindung der Füße und Haltung zur Beckenbodenmuskulatur
Woche 5 I Wie die Stimme den Beckenboden beeinflusst
Woche 6 I Häufige Beschwerden und mögliche Lösungen
Woche 7 I Wie Hormone und Zyklus auf unseren Beckenboden wirken
Woche 8 I Dranbbleiben leicht gemacht: Motivation für ein regelmäßiges Training
Was

Ein ganzheitliches Beckenbodentraining speziell für Frauen.
In 8 Wochen wirst du wöchentlich für deine Trainingswoche freigeschaltet und kannst orts- und zeitunabhängig deine Trainingseinheit absolvieren.
Du meldest dich einfach und unkompliziert mit deinen zuvor angelegten Login Daten an und kannst online loslegen.
Ein Wissensteil welcher für die Umsetzung in deinen Alltag wichtig ist, Wahrnehmungsübungen, ein Warm-up, 40-50 Minuten ganzheitliches Beckenbodentraining und ein wohltuendes Cool-down mit Entspannung sind deine Kursinhalte.
Zu jeder Trainingseinheit erhältst du ein Handout mit vielen tollen Informationen für deinen Alltag und einem kleinen Trainingsplan zum selbst abhaken.
Wieviel

Um Zugang zum Onlinekurs zu erhalten, bezahlst du einmalig 99€.
Der Kurs steht dir sofort nach deiner Anmeldung zur Verfügung.
Wer

Dieser Onlinekurs wurde speziell für Frauen entwickelt. Dabei ist es egal ob du eine Einsteigerin oder bereits sportlich aktiv bist.
Das ganzheitliche Beckenbodentraining mit wöchentlich ansteigender Intensität ist für alle Frauen ab 18 Jahren geeignet.
Bei einer bestehenden Schwangerschaft empfehle wir dir vor Kursteilnahme Kontakt mit uns aufzunehmen.
Das ganzheitliche Beckenbodentraining ist für alle Frauen eine Bereicherung
8 Trainings mit Wahrnehmungsübungen, Warm-up, Beckenbodentraining, Cool-down und Entspannung
wöchentlicher Trainingsplan zum abhaken
viel Wissen zum weiblichem Beckenboden
Tipps für einen beschwerdefreien und bewegten Alltag und viel Motivation
Tests und Quiz zur Erfolgskontrolle

Deine Vorteile von einem Online Beckenbodentraining
keine feste Kurszeit – du kannst dann trainieren wenn du Zeit hast
ortsunabhängig – du trainierst dort wo du gerade bist
klimafreundlich – du musst nicht Auto fahren um zu trainieren
*Kurs befindet sich in der Zertifizierungsphase bei der Zentralen Prüfstelle Prävention
einmalig nur 99€ und 6 Monate Zugang zu allen Inhalten
Spüre bereits nach wenigen Wochen erste Trainingserfolge und lerne deine Körpermitte kennen, zu spüren und wahrzunehmen. Und nicht nur beim Beckenbodentraining selbst kann das Erlernte umgesetzt werden. Auch bei der Ausübung von anderen Sportarten oder im Alltag ist die Aktivierung der Körpermitte ein echter Wegbegleiter und eine wahre Bereicherung.
Gerade für Frauen ist das Training der Beckenboden-, Bauch- und tiefen Rückenmuskeln enorm wichtig und unerlässlich um Inkontinenz, Rektusdiastasen, Inkontinenz und Rückenschmerzen vorzubeugen und zu beheben. Starte jetzt mit dem Onlinekurs ganzheitliches Beckenbodentraining.
jetzt gleich starten für einmalig 99€
Fragen und Antworten
Ziel des Kurses ist, dass du deine Beckenbodenmuskulatur gezielt anspannen, entspannen und in unerwarteten Momenten wie beim Husten oder Niesen einsetzten kannst. Zudem ist es für deinen Erfolg wichtig, dass du die Zusammenhänge der Beckenbodenmuskulatur zu anderen Bereichen des Körpers verstehst. Die umliegende Muskulatur wird gekräftigt und auch gedehnt, so dass deine Beckenbodenmuskulatur funktionell arbeiten kann. Die Atmung und Aktivierung der gesamten Körpermitte spielen eine wichtige Rolle für deinen Trainingserfolg. Nach dem Kurs bist du in der Lage das Erlernte in deinem Alltag und bei anderen Sportarten einzusetzten.
Der Kurs beinhaltet Informations- und Trainingsvideos, Audiodateien, Text- und Bildformate zur Erklärung, Reflexionsfragen und Handouts zum Download. Zum Beginn erhältst du interessante Informationen rund um die Beckenbodenmuskulatur und das Präventionstraining für Frauen. Anschließen erwärmen wir uns gemeinsam und dann geht’s los mit dem Training. Es folgt ein cool-down mit Entspannung um deine Muskulatur schön geschmeidig zu halten und am Ende bekommst du ein Handout mit den erlernten Übungen, wertvollen Alltagstipps und Infos zum Präventionstraining für Frauen.
Zudem hast du die Möglichkeit vor dem Kurs und am Ende des Kurses ein Testing durchzuführen um deine Erfolge messbar zu machen.
Wir Frauen haben schon aus anatomischer Sicht Unterschiede der Beckenbodenmuskulatur und andere Voraussetzungen und Bedürfnisse als Männer, wenn es um das Training, die Wahrnehmung und Ansteuerung unserer Körpermitte geht.
Zudem leben wir in einem Zyklus, welchen wir im Training berücksichtigen sollten.
In diesem Onlinekurs Beckenbodentraining für Frauen werden genau diese Punkte und noch einige mehr berücksichtigt.
Ein ganzheitliches Beckenbodentraining ist effektiver als isolierte Übungen, da der Beckenboden mit Bauch, Rücken und Zwerchfell zusammenarbeitet. Durch die funktionale Integration in Bewegungen wird nicht nur die Stabilität verbessert, sondern auch die Körperhaltung optimiert, was Rückenschmerzen vorbeugt. Zudem lässt sich der Beckenboden so leichter im Alltag aktivieren, etwa beim Gehen oder Heben. Ganzheitliches Training fördert außerdem die Durchblutung, beugt Verspannungen und Inkontinenz vor und ist besonders vorteilhaft in der Schwangerschaft, nach der Geburt oder im Sport. Während isolierte Übungen oft nur die Spannung erhöhen, sorgt ein umfassender Ansatz für eine ausgewogene Kraft und Elastizität – und damit für mehr Gesundheit, Kontrolle und Wohlbefinden.
Ganzheitliches Beckenbodentraining unterscheidet sich vom herkömmlichen, da es den Beckenboden nicht isoliert, sondern als Teil eines Muskelnetzwerks mit Bauch, Rücken und Zwerchfell betrachtet. Sogar die Funktionalität alles r Muskeln um das Becken, also Bein- und Gesäßmuskulatur spielen dabei eine wichtige Rolle. Während herkömmliche Methoden meist nur das bewusste Anspannen trainieren, integriert der ganzheitliche Ansatz Atmung, Haltung und Bewegung. Dadurch wird die Muskulatur natürlicher gestärkt, Verspannungen vermieden und die Funktionalität im Alltag verbessert. Zudem fördert es die Durchblutung und beugt Problemen wie Inkontinenz oder Rückenschmerzen vor. Statt nur die Spannung zu erhöhen, sorgt es für eine ausgewogene Balance aus Kraft, Flexibilität und Entspannung. Das macht es effektiver, nachhaltiger und alltagstauglicher als rein isolierte Übungen.
Für diesen Onlinekurs benötigst du einen guten Internetempfang, ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Handy) und einen geeigneten Untergrund. Wenn möglich, dann eine Fitnessmatte, es geht aber auch auf einem Teppichboden. Bequeme Kleidung in welcher du dich gut bewegen kannst. Für einige Trainingseinheiten benötigst du ein Stuhl oder Hocker und ein Kissen.
Der Kurs wird in Form von Videoanleitungen, Audiodateien und schriftlichen Anleitungen präsentiert. Die Inhalte bauen wöchentlich aufeinander auf und es werden verschiedene Schwierigkeitsstufen unterrichtet, so dass du dir den Inhalt nach deinem Level anpassen kannst. Ein Wissensteil eröffnet den Kurs, es folgen Wahrnehmungsübungen, ein warm-up, anschließend das Training mit einem cool-down und Entspannung und am Ende findest du in jeder Lektion ein zum Kursinhalt passendes Handout.
Bei technischen Fragen kannst du per E-Mail Kontakt aufnehmen: frage@deine-trainerin.de
Bei fachlichen Fragen kannst du per E-Mail Kontakt aufnehmen: Mail Kursleitung noch unbekannt da Kurs in Zertifizierung
Du kannst dir dein Training frei einteilen. Zeitlich und örtlich völlig flexibel. Um eine Teilnahmebescheinigung für deine Krankenkasse zu erhalten ist es wichtig, dass du dir nicht länger als 10 Wochen Zeit nimmst, um alle 8 Trainingseinheiten zu absolvieren. Beachte auch, dass jede Kurseinheit im wöchentlichen Rhythmus für dich freigeschaltet wird, sobald du die vorherige erfolgreich abgeschlossen hast.
(aktuell wird keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt da sich der Kurs in er Zertifizierungsphase befindet)
Der Kurs „ganzheitliches Beckenbodentraining für Frauen – Onlinekurs“ beinhaltet 8 Trainingseinheiten, welche wöchentlich nach dem Start für dich freigeschaltet werden. Wann du mit dem Kurs beginnst, entscheidest du. Jede Kurseinheit (Theorie und Praxis) dauert 80 Minuten.
Um eine Teilnahmebescheinigung für deine Krankenkasse zu erhalten ist es wichtig, dass du dir nicht länger als 10 Wochen Zeit nimmst, um alle 8 Trainingseinheiten zu absolvieren.
(aktuell wird keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt da sich der Kurs in er Zertifizierungsphase befindet)
In deinem Kundenkonto mit persönlichem Zugang kannst du deinen Trainingsfortschritt verfolgen und nach jedem Training dein Wissen in Form einer Quizfrage testen. Zudem steht dir die Möglichkeit zur Verfügung (freiwillig), einen Test vor und nach dem Kurs „ganzheitliches Beckenbodentraining für Frauen – Onlinekurs“ zu absolvieren, um so deine Erfolge sichtbar zu machen.
Der Kurs „ganzheitliches Beckenbodentraining für Frauen – Onlinekurs“ kostet einmalig 99€ und du hast ganze 6 Monate Zugang zu dessen Inhalten. *aktuell noch nicht möglich: Nach deiner erfolgreichen Teilnahme kannst du die Kurskosten von deiner Krankenkasse bis zu 100% zurück bekommen, da der Kurs bei der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert ist.
Dieser Kurs richtet sich an alle Frauen ab 18 Jahren.
Die Kurseinheiten und Inhalte bauen aufeinander auf. Im Laufe des Kurses erfährst du Möglichkeiten, um Übungen zu modifizieren.
Noch nicht aktuell da Kurs in der Zertifizierungsphase: Deine Kursleiterin Sabrina Berier ist staatlich anerkannte Sport- und Gymnastiklehrerin und ausgebildete Pilatestrainerin (Matte und Studiogeräte) und Beckenbodentrainerin. Somit sportelst du mit einer Fachperson für Fitness und Gesundheit. Die Qualifikationen wurden von der Zentralen Prüfstelle Prävention geprüft und anerkannt.
Zu jeder der 8 Kurseinheiten erhältst du ein Handout mit den Inhalten zum Kurs. So hast du am Ende des Kurses eine tolle Hilfestellung um weiterhin aktiv zu bleiben.
Noch nicht möglich da Kurs in der Zertifizierungsphase: Bei einer erfolgreichen Teilnahme erstattet dir deine Krankenkasse bis zu 100% der Kursgebühr. Wichtig ist, dass du den Kurs innerhalb von 10 Wochen beendest und alle 8 Tariningseinheiten abgeschlossen wurden.
Die Zentrale Prüfstelle für Prävention ist für die Prüfung und Zertifizierung von Präventionskursen im Gesundheitswesen zuständig. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass Präventionskurse bestimmte Qualitätsstandards erfüllen und den Anforderungen der Krankenkassen entsprechen. Hier sind einige wichtige Funktionen der Zentralen Prüfstelle Prävention:
- Zertifizierung von Präventionskursen: Die ZPP prüft und zertifiziert Präventionskurse in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Suchtprävention. Dabei überprüft sie, ob die Kurse den definierten Qualitätskriterien entsprechen.
- Qualitätsmanagement: Die ZPP entwickelt und überwacht Qualitätsstandards für Präventionskurse. Dazu gehören unter anderem Anforderungen an die Kursinhalte, die Qualifikation der Kursleiter sowie die organisatorischen Abläufe.
- Transparenz und Information: Die ZPP informiert die Öffentlichkeit über zertifizierte Präventionskurse und stellt sicher, dass Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen Zugang zu qualitativ hochwertigen Präventionsmaßnahmen haben.
- Kooperation mit Krankenkassen: Die ZPP arbeitet eng mit den gesetzlichen Krankenkassen zusammen und unterstützt sie bei der Auswahl und Förderung von Präventionskursen. Zudem erstattet die Krankenkassen in der Regel einen Teil der Kosten für zertifizierte Präventionskurse.
- Evaluation und Weiterentwicklung: Die ZPP evaluiert regelmäßig die Wirksamkeit von Präventionskursen und trägt dazu bei, diese kontinuierlich zu verbessern und an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse anzupassen.
Insgesamt spielt die Zentrale Prüfstelle Prävention eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Qualität und Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen im Gesundheitswesen und trägt damit zur Förderung der Gesundheit und Prävention von Krankheiten bei.
Bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention findest du diesen Kurs unter folgender Kursnummer: noch nicht bekannt
Der Kurs „ganzheitliches Beckenbodentraining für Frauen – Onlinekurs“ ist für Einsteigerinnen aber auch für Fortgeschrittene Frauen geeignet. Ganz egal ob in den jungen 20ern, als Mutter oder in der Prämeno- oder Menopause. Die Inhalte des Kurses sind für alle Frauen ab 18 Jahren eine Bereicherung. Es sollten jedoch keine behandlungsbedürftigen Erkrankungen des Bewegungsapparates vorhanden sein.